AIDA setzt auf Emissionshandel zur Finanzierung grüner Treibstoffe
AIDA setzt auf Emissionshandel zur Finanzierung grüner Treibstoffe
Hamburg, 9. September 2025 – Felix Eichhorn, Präsident von AIDA Cruises, betont die zentrale Rolle des EU-Emissionshandels bei der Finanzierung nachhaltiger Treibstoffe. Er sieht darin einen entscheidenden Hebel, um das Ziel einer Netto-Null-Emission in der Schifffahrt bis 2050 zu erreichen.
Emissionshandel – ein zweistelliger Millionenbetrag als Beitrag
Seit 2024 unterliegt auch der Seeverkehr dem EU-Emissionshandel – Schifffahrtsunternehmen wie AIDA sind verpflichtet, Zertifikate für einen Teil ihrer CO₂-Emissionen zu erwerben. Für das laufende Jahr erwartet AIDA einen zweistelligen Millionenbetrag, der in diesen Zertifikatehandel fließt.
Einnahmen clever nutzen: Von Zertifikaten zu nachhaltigen Treibstoffen
Eichhorn schlägt vor, die Einnahmen aus dem Emissionshandel in die Produktion strombasierter, nachhaltiger Treibstoffe zu lenken – also in Kraftstoffe, die aus erneuerbarem Strom hergestellt werden. Solche Investitionen seien essenziell, um langfristig klimaneutrale Lösungen im Kreuzfahrtbereich zu ermöglichen.
Unterstützung durch Staat und EU – ein Schlüssel zum Erfolg
Die Bundesregierung plant zusätzlich, 400 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren bereitzustellen, um klimafreundliche Modernisierungen in Schifffahrt und Hafeninfrastruktur zu fördern. Dieses Geld stammt ebenfalls aus Mehreinnahmen des Emissionshandels und soll gezielt für Innovationen im Verkehrs- und Energiebereich eingesetzt werden.
Zudem sorgt auf EU-Ebene der Innovationsfonds für ergänzende Fördermittel – allesamt Mechanismen, die den Markt für nachhaltige Treibstoffe stärken sollen.
Markt erst schaffen – Politik ist gefragt
Derzeit sei der Markt für strombasierte Treibstoffe kaum vorhanden und extrem kostspielig, so Eichhorn. Reedereien allein könnten dieses Marktversagen nicht beheben. Deshalb müssten EU und IMO (Internationale Seeschifffahrtsorganisation) günstige Rahmenbedingungen schaffen, damit die Nachfrage nach nachhaltigen Treibstoffen marktfähig wird.
Fazit: Mehr Emissionshandel, mehr grüner Treibstoff, mehr Klimaschutz
AIDA investiert zweistellige Millionenbeträge in Emissionszertifikate – aber diese Kosten sollen gezielt zur Entwicklung nachhaltiger Treibstoffe beitragen.
Staatliche und europäische Fördermechanismen (z. B. Innovationsfonds, Bundesmittel) unterstützen diesen Wandel.
Mittel- bis langfristig braucht es klare politische Vorgaben, um den Markt für strombasierte Treibstoffe zu etablieren – damit die Schifffahrt klimaneutral werden kann.